Schlagwortarchiv für: Historie

Der Werwolf von Epprath
"In seiner menschlichen Gestalt erkennt man einen Werwolf an seinen gelben Augen und den zusammengewachsenen Augenbrauen. Häufig wachsen ihm Haare aus den Ohren und den Nasenlöchern", so heißt es in alten Schriften. Die Figur des Werwolfs…

Galgenberg im Nutscheid und seine grausige Geschichte
Er liegt auf auf dem Höhenrücken zwischen Windeck und Waldbröl: der Galgenberg. Sein Name kommt nicht von ungefähr, denn hier unweit der damaligen Römerstraße (heute Nutscheidstraße) stand einst die Hinrichtungsstätte des vom Herzogtum…

Glück – was es bedeutet und warum Orte so heißen
Was ist Glück? Mit dieser Frage beschäftigen sich die Menschen seit sie aufrecht gehen können. Der Chinese Lao Tse bezeichnete im sechsten Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung das wahre Glück als Untätigkeit. Wenn der Mensch aufhöre,…

Das Grusel-Haus von Köln
Es gibt Orte, die negative Energien ausstrahlen. Oftmals sind an diesen Orten wie etwa im "Tal des Todes" schlimme Dinge passiert. Menschen sind gestorben – in Schlachten. Manchmal auch wird ein Grusel-Haus auf einer Begräbnisstätte…

Krieg – Warum der Bürgermeister sich irrte
Manche Menschen glauben an Zufälle, andere nicht. Wie auch immer man das sehen möchte, gibt es manchmal eine Duplizität der Ereignisse, auch in Bezug auf den Krieg, die beeindruckend ist. Der 17. März ist der Tag des Heiligen Patrizius.…

Kleine Kapelle an der Sieg – was sich dahinter verbirgt
Mitten auf den Siegwiesen in Eitorf unweit des Halfterer Hängestegs, der 1947 aus bürgerschaftlichem Engagement einen einfachen Holzsteg ersetzte, findet sich eine kleine Kapelle aus dem 17. Jahrhundert. Einst als Unterstand für die Fährleute,…

Frankreich – Gruselige Geschichten rund um den Eiffelturm
Kaum ein Symbol steht so sehr für ein Land wie der Eiffelturm in Paris für Frankreich. Doch wer sich die weltberühmte Stahlkonstruktion live sehen möchte, der sollte sich die Reisezeit genau überlegen. Denn die Hauptstadt, in der das…

Die Göttin und ein geheimnisvoller Ort in der Eifel
Die Nacht auf den 6. Januar ist eine besondere Nacht. Es ist die Nacht einer uralten Göttin (#Link zum Buch) mit Namen "Holla". Dieser ist in der Eifel bei Nettersheim ein mystischer Kultplatz gewidmet. Für keltisch-germanische Stämme…

Silvester – oder wie man in die Zukunft blickt
Silvester fällt in die Zeit zwischen der längsten Nacht des Jahres, der Wintersonnenwende am 21. Dezember, und den Heiligen Drei Königen am 6. Januar. Dies ist eine ganz besondere, geheimnisvolle Zeit. Es ist die Zeit der Rauhnächte und…