Schlagwortarchiv für: Historie

Die Erfindung des Fernsehens, Rheinland.

Fernseher: die Erfindung mit den Löchern in der Scheibe

Die Erfindung der Fernseher hat mein Vater noch aktiv erlebt. Es war die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, als er als Technischer Zeichner aus Aachen nach Düsseldorf zog. Dort lebte seine erste Frau. Und dort erkannt er die…
Die Geheimnisse der Wahnbachtalsperre, Siegburg, Rhein-Sieg-Kreis.

Die Wahnbachtalsperre und die versunkenen Welten

„Wer bei Niedrigwasser von der Staumauer der Wahnbachtalsperre über die Wasserfläche blickt, sollte genau hinschauen. Denn in der Mitte der Fläche kommt die Spitze eines Kirchturms zum Vorschein. Dieser gehört zu der Kirche, die nach…
Die Toten unter dem Marktplatz, Eitorf, Rhein-Sieg-Kreis.

Die Toten unter dem Marktplatz in Eitorf

Es ist der 17. März 1945, 17.50 Uhr - heute genau vor 76 Jahren. Ein Donnern liegt in der Luft. 32 Maschinen des 9. Airforce-Kommandos der Amerikaner fliegen über den Eitorfer Marktplatz. Fast täglich dröhnen Flieger über Eitorf. Manchmal…
Die Hundsklipp im Tal der Duessel, Neanderthal, Rheinland.

Das Neandertal bei Düsseldorf und seine einstigen Bewohner

Es war einmal im Neandertal. So könnte auch diese Geschichte beginnen. Denn es war einmal ein bekannter Kirchenkomponist mit Namen Joachim Neander. Dieser war zwischen 1674 und 1679 Rektor der Düsseldorfer Lateinschule und suchte in seiner…
Vergangene Muehlen im Naafbachtal, Rhein-Sieg-Kreis.

Das Naafbachtal bei Lohmar und sein geplanter Untergang

Das Naafbachtal ist ein verwunschenes Tal, das sich zwischen den Kommunen Overath, Much, Lohmar und Neunkirchen-Seelscheid erstreckt. Der namensgebende Bach entspringt auf dem Heckberg bei Much und fließt hinter dem Lohmarer Ort Kreuznaaf…
Von geheimen Quellen im Wald, Rhein-Sieg-Kreis.

Geheime Quellen in Eitorf und Windeck

Frisches Wasser aus Quellen trinken. Was früher durchaus üblich war, tut heute kaum noch einer. „Von der Achtung, die Naturvölker ihnen entgegenbringen, ist bei uns mancherorts nur wenig übriggeblieben. So werden sie heute oft als Viehtränken,…
Der Koenigsforst und der Schatz am Flehbach Alter Bahnhof Forstbach

Der Königsforst und der Schatz am Flehbach

Der Königsforst ist mit insgesamt 30 Quadratkilometern das größte zusammenhängende Waldgebiet der rechtsrheinischen Mittelterrasse. Das Ausflugsziel für die Städte Köln, Bergisch Gladbach und Rösrath birgt Dinge, von denen die Wenigsten…
Die Rodenkirchener Bruecke und die Golden Gate Bridge im Sonnenuntergang.

Die Rodenkirchener Brücke und die Golden Gate Bridge

Die Pfeiler der Rodenkirchener Brücke wirken wie Tore und das ist kein Zufall. Ihr Konstrukteur, Fritz Leonhardt hat das „Tor zu Europa“ bewusst so eingerichtet. So majestätisch wie sich einerseits in den Himmel erhebt, so gefährlich…
Der Stein, der drei Herren Lande scheidet, Rheinland.

Drei-Herren-Stein in Kircheib markiert eine uralte Grenze

Der Drei-Herren-Stein steht ein bisschen versteckt jenseits der B8 an der Straße Richtung Meisenbach dort, wo der Krabach entspringt. Genau hier verläuft die exakt vermessene Grenze zwischen den Bundesländern Rheinland-Pfalz und Nordrhein-Westfalen.…