Einträge von Inga Sprünken

Hypnose: die eigenen Geister treffen

Hypnose galt lange Zeit als fragwürdige Technik, die zu Showzwecken von Bühnenmagiern eingesetzt wurde. Das hat sich schon längst geändert. Heute kennen Forscher das Potenzial dieser geführten Entspannungstechnik für Medizin und Psychotherapie. Sogar einige Zahnärzte setzen sie schon ein. In Österreich und in der Schweiz werden Bergretter und Rettungssanitäter seit 2011 in Notfall-Hypnose ausgebildet, seit […]

Basaltkrater: das Geheimnis des blauen Steins bei Kuchhausen

Basaltkrater haben etwas geheimnis- und machtvolles. Manche erscheinen wie eine große Pyramide, andere wie riesige Säulen oder wie Kugeln. Ihr teilweise skurriles Aussehen regt die Fantasie an und hat diverse Legenden und Geschichten hervorgebracht. An diesen Orten sollen Fabelwesen und Zwerge hausen. Zudem sollen sie eine besondere Energie ausstrahlen. Oft finden sich sogar Gruften und […]

Die Römer: versteckte Sarkophage in Köln

Die Spuren der Römer sind überall im Kölner Stadtgebiet zu finden – auch im Kölner Süden. Und das, obwohl dieser Bereich vor rund 2000 Jahren, der Zeit der Gründung der Colonia Claudia Ara Agrippinensium (CCAA), nicht zur Stadt gehörte. Denn das damalige Gebiet der Provinzhauptstadt des römischen Niedergermaniens war deutlich kleiner als das heutige. Innerhalb […]

Das Phantom von Merten

Ein touristischer Anziehungspunkt ist der Eitorfer Ortsteil Merten mit Schloss und Burg. Doch nicht jeder weiß, dass sich hier auch ein Phantom befindet. Dieses ist dem damaligen Schlossherr Graf Felix Droste zu Vischeering von Nesselrode-Reichenstein zu verdanken. Im Jahr 1909 hatte er das bereits 1803 aufgelöste Kloster der Augustinerinnen in Merten samt der gegenüber liegenden […]

Fernseher: die Erfindung mit den Löchern in der Scheibe

Die Erfindung der Fernseher hat mein Vater noch aktiv erlebt. Es war die Zeit des Wiederaufbaus nach dem Zweiten Weltkrieg, als er als Technischer Zeichner aus Aachen nach Düsseldorf zog. Dort lebte seine erste Frau. Und dort erkannt er die Zeichen der Zeit. Er übernahm ein Elektro-Geschäft übernehmen. Indem er zum Elektroinstallateur umsattelte und seinen […]

Die Wahnbachtalsperre und die versunkenen Welten

„Wer bei Niedrigwasser von der Staumauer der Wahnbachtalsperre über die Wasserfläche blickt, sollte genau hinschauen. Denn in der Mitte der Fläche kommt die Spitze eines Kirchturms zum Vorschein. Dieser gehört zu der Kirche, die nach dem Bau der Staumauer in den 50er Jahren in den Fluten des Wahnbachs versank.“ Diese Geschichte wurde uns als Kindern […]

Die Toten unter dem Marktplatz in Eitorf

Es ist der 17. März 1945, 17.50 Uhr – heute genau vor 76 Jahren. Ein Donnern liegt in der Luft. 32 Maschinen des 9. Airforce-Kommandos der Amerikaner fliegen über den Eitorfer Marktplatz. Fast täglich dröhnen Flieger über Eitorf. Manchmal werfen sie Bomben wie etwa am 8. und 9. März, bei dem weite Teile des Ortes […]

Das Neandertal bei Düsseldorf und seine einstigen Bewohner

Es war einmal im Neandertal. So könnte auch diese Geschichte beginnen. Denn es war einmal ein bekannter Kirchenkomponist mit Namen Joachim Neander. Dieser war zwischen 1674 und 1679 Rektor der Düsseldorfer Lateinschule und suchte in seiner Freizeit gerne das schluchtartige Tal der Düssel auf. Hier in der „Hundsklipp“ genannten Düsselklamm hielt er Gottesdienste ab und […]

Das Naafbachtal bei Lohmar und sein geplanter Untergang

Das Naafbachtal ist ein verwunschenes Tal, das sich zwischen den Kommunen Overath, Much, Lohmar und Neunkirchen-Seelscheid erstreckt. Der namensgebende Bach entspringt auf dem Heckberg bei Much und fließt hinter dem Lohmarer Ort Kreuznaaf in die Agger. Das Tal ist nicht nur ein idyllisches Fleckchen Erde und lädt zum Wandern ein, sondern es steht in großen […]