Die Rache der Hausgeister

Freilichtmuseum

"

Sie wohnen als unerkannte Geister mitten unter uns in den Häusern. Sie lieben ihre Heimat und schützen sie. Wenn das Haus zerstört ist, sterben diese Geister. Nun wurde bekannt, dass ein Umzug von Gebäuden die Geister zum Wahnsinn treibt. Völlig entwurzelt müssen sie miterleben, wie sie sklavengleich in eine für sie völlig fremde Umgebung kommen. Nicht alle können diesen Schock verdauen.

Feuerwehrschuppen
Der Löschteich rechts neben dem Feuerwehrschuppen ist plötzlich vertrocknet. (Foto: Lindemann)

Löschteich plötzlich ausgetrocknet

Ein Beispiel dafür ist ein altes Feuerwehrgerätehaus im Freilichtmuseum Kommern. Es wurde im Rhein-Sieg-Kreis abgebaut und an dem neuen Platz wieder aufgebaut. Doch den Hausgeistern gefiel dies nicht. Sie sorgten dafür, dass der benachbarte Löschteich austrocknete. Es hatte sie keiner gefragt, ob sie mit dem Umzug einverstanden sind. Das kleine Holzhaus ist inzwischen durch ein rotes Flatterband abgesperrt. Man kann es nicht mehr betreten, Die Rache der Hausgeister. In Neuseeland machen die Menschen diese Fehler nicht. Sie richten sich nach den Wünschen der Geister. Häuser werden nicht an mythischen Plätzen gebaut. Straßen müssen Umwege nehmen, um Kobolde nicht zu stören.

Mossdach
Das Dach dieses Hauses ist von Moos bewachsen. Das Holz von Würmern angegriffen. (Foto: Lindeann)

Holzwürmer als Plage geschickt

Es ist der 1. März 2018. Eine Hofanlage aus Bizenbach ist komplett mit Plastik verkleidet. Sie steht ebenfalls im Freilichtmuseum und ist auf übelste Weise vom Holzwurm befallen. Im Inneren stehen Öfen, die das Haus auf 55 Grad erhitzen, um Holzwürmer zu töten. Die letzte Chance für das Gebäude. Die Holzwürmer arbeiten jahrelang im Verborgenen daran, dass das versetzte Haus irgendwann in sich zusammenfällt . Translozieren ist der Fachausdruck, wenn Gebäude komplett abgebaut und an neuer Stelle wieder errichtet werden. Die Hausgeister spielen da keine Rolle. Sie lassen sich aber Plagen einfallen, wenn sie damit nicht einverstanden sind. Als Poltergeister treiben sie manchmal auch ihr Unwesen. Nachtalbe werden sie in manchen Regionen des deutschsprachigen Raumes in Europa genannt. Im Jahr 2023 sind inzwischen mindestens sieben historische Häuser in Kommern von der Wurmplage befallen. Die Geister leisten ganze Arbeit.

Wegekreuz
Eigentlich ein Opfer für die Holzwürmer. Doch dieses gesegnete Kreuz mitten im Wald des Freilichtmuseums wurde verschont. (Foto: Lindemann)

Angst vor dem Heilgen Wegekreuz

Die Macht der Hausgeister ist jedoch nicht umfassend. Ein gesegnetes Wegekreuz mitten im Wald des Freilichtmuseums wurde von der Wurmplage verschont. Vielleicht, weil es aus solidem Eichenholz geschnitzt wurde oder weil die Hausgeister es nicht befallen können. “Ich bin mir sicher, das an dieser Theorie etwas dran ist”, so Geisterforscher Klaus Strohschober. Wissenschaftlich bewiesen ist das allerdings bis heute noch nicht.

Lesen Sie auch:

Testet der Teufel die Kirche?

 

Anmeldung zum Newsletter

Share on facebook
Facebook
Share on twitter
Twitter
Share on linkedin
LinkedIn
Share on pinterest
Pinterest
Share on email
Email

Eine Antwort

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert